Die ersten Schritte
Im Laufe des Jahres 2010 motivieren sich die ersten vier Kameraden zum Besuch des neu geschaffenen Lehrgangs für ‚Menschenrettung und Absturzsicherung‘ (vormals ‚Technischer Lehrgang III) an der FWZS in Lebring. Die Kameraden HBM SCHÖNNER Wolfgang, LM KLEINDIENST Daniel, LM KLEINDIENST Michael und HFM GUSCHNEGG Markus intensivieren in der Folge die Übungstätigkeiten in diesem Bereich und erweitern ihre Kenntnisse um verschiedene Seiltechniken und Flaschenzugsysteme.
HBI HALLER Bernhard ist zu diesem Zeitpunkt bereits ausgebildeter Höhenretter bei der Berufsfeuerwehr Graz und bringt das dafür notwendige Know-How mit. Erst durch seine Erfahrung und sein Engagement sind erste Schritte im Bereich „Höhenrettung“ möglich.

Ein Jahr später
Im Herbst 2011 zählt die MRAS-Einheit der FF Bärnbach – verstärkt durch HFM ECKHART Philipp und LM LASNIK Markus, bereits 7 Mitglieder. Da die regelmäßigen Trainingseinheiten auch außerhalb des normalen Übungsbetriebs in der Freizeit stattfinden und somit ein hohes Maß an Disziplin erfordern wird ein Übungskonzept erstellt.
100% Sicherheit
Aufgrund der steigenden Komplexität der Seiltechniken wird der Fokus vor allem auf die Optimierung der Sicherheit gelegt, dh die Arbeiten im Seil zeichnen sich durchwegs durch mehrfache (redundante) Auslegung von Sicherungssystemen aus.
Schnell – Sicher – Schonend
Im März 2014 unterziehen sich die 4 Kameraden HBI HALLER Bernhard, LM KLEINDIESNT Daniel, LM KLEINDIENST Michael und LM LASNIK Markus in der Höhenwerkstatt in Klagenfurt einer Spezialausbildung zum Höhenretter.
Das dortige Ausbildungskonzept basiert auf industriellen Seilzugangs- und Rettungstechniken und umfasst auch gesetzliche Grundlagen, geltende Normen, und Risikoeinschätzung. Im Vordergrund stehen aber vor allem Abseil- und Anschlagtechniken, der Einsatz diverser Flaschenzugsysteme und die Bewältigung komplexer Einsatzszenarien.
Die Ausbildung bringt auch die Anschaffung neuer Seile und Sicherungsgeräte mit sich, was den Rettern neue Möglichkeiten eröffnet.


Neue Möglichkeiten
In den vergangen Jahren wurden hunderte Stunden in die Aus- und Weiterbildung im Bereich „Spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen“ investiert. Ein Großteil dieser Zeit wird in den Monaten März bis Oktober aufgewendet, zudem sind für viele Übungsszenarien entsprechende Übungsobjekte notwendig.
Um den laufenden Übungsbetrieb auch im Winter aufrecht erhalten zu können, steht der FF Bärnbach eine beheizte Trainingshalle mit entsprechenden Einrichtungen zur Verfügung. Unser Kamerad OLM ECKHART Johannes hat hierfür seine Firmenhalle entsprechend umgerüstet und ausgestattet.
Zeitgleich tritt ein von HBI HALLER Bernhard erstellter neuer Sonderalarmplan für „Menschenrettungen und technische Einsätze unter Anwendung spezieller Seiltechniken“ in Kraft.
Gemeinsame Aus- und Weiterbildung
Bis zum Jahr 2016 absolvieren 3 weitere Kameraden – OLM ECKHART Johannes, HFM ECKHART Philipp und OFM ECKHART Michael einen externen Höhenrettungslehrgang. Es wird besonderes Augenmerk auf den einheitlichen Wissensstand innerhalb der Einheit gelegt. OLM ECKHART Hannes ist seit Mai 2016 als Sonderbeautragter für den Bereich ‚MRAS‘ verantwortlich.
In Gmeinschaftsübungen mit anderer Wehren wird Wissen ausgetauscht und die Teamfähigkeit gefördert. Die Fülle an verfügbaren Sondergeräten für jede erdenkliche Situation stellt eine weitere Herausforderung dar. Der Grundgedanke der Aus- und Weiterbildung basiert daher auf der Optimierung der Sicherheitsaspekte und auf einem Überdenken der Geräte und Fähigkeiten, welche für einen effektiven Rettungseinsatz tatsächlich erforderlich sind.